Die brandenburgische Landesregierung hatte an den Tiefen See geladen, schließlich gab es auch etwas zu feiern: Ein Vierteljahrhundert Land Brandenburg!

Die brandenburgische Landesregierung hatte an den Tiefen See geladen, schließlich gab es auch etwas zu feiern: Ein Vierteljahrhundert Land Brandenburg!
Peter Schultheiß von den Potsdamer Demokraten kritisiert die Pläne der Stadtverwaltung und plädiert für eine intelligente Lösung auf der viel befahrenen Zeppelinstraße.
Der bekannte Kulturjournalist Klaus Büstrin las aus Khalil Gibrans Werk "Der Prophet". Vor dem Hintergrund islamistischer Terroranschläge setzen die Posdamer Demokraten damit ein Zeichen für Dialog und religiöse Toleranz.
Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Potsdam hat teils überraschende Ergebnisse gebracht. Freude und Leid lagen da dicht nebeneinander: der Wahlabend in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Der Neuköllner Bürgermeister kritisiert in seinem neuen Buch die Integrationspolitik in Deutschland und hält Multikulti für gescheitert. Sein Rezept: Bildung!
Potsdam bekennt Farbe: Mit einer spontanen Gegendemonstration und einem Toleranzfest verhindern die Potsdamer einen NPD-Marsch durch die Innenstadt.
Im ewigen Uferwegstreit schlägt die Stadt jetzt zurück: Am Montag stellte sie den neuen B-Plan für den Griebnitzsee vor. Vorgesehen ist ein freies Flanieren von Glienicke bis nach Kohlhasenbrück.
Peter Schultheiß und Wolfgang Cornelius sind die "Potsdamer Demokraten". Gemeinsam stehen sie politisch weder rechts noch links.
Für Plattners Kunsthalle müsste das Hotel Mercure im Lustgarten weichen. Doch was sagen die Potsdamer dazu?
Das neue Buch von Thilo Sarrazin steckt voller Zündstoff, benennt es doch klar die Schwächen der europäischen Gemeinschaftswährung. Der Titel provokant wie gewohnt: "Europa braucht den Euro nicht".